|
Wir betreuen:
die Bewohner der Altenheime St. Irminen
und Helenenhaus der Vereinigten Hospitien bei den monatlichen
Geburtstagskaffees und den jährlich stattfindenden Veranstaltungen wie
Fastnachtsfeier, Sommerfest und Weihnachtsfeier.
Wir unterstützen finanziell und durch Mithilfe:
- Frauenhaus Trier
- Kinderschutzbund
- Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
-
Nestwärme e.V.
-
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.
- Telefonseelsorge
-
Kinder- und Jugendarbeit unterschiedlicher Trägerorganisationen
Projekte als Hilfe bei der Hochwasserkatastrophe an der Kyll:
- Schulranzenprojekt zum Schuljahresbeginn
- Jugendzentrum
Weihnachtswunschbaum 2022 des IWC Trier für Kinder der Kindertagesstätte Pallien: Der Sammlung von Wunschzetteln folgt ...

... die Übernahme von Geschenkwünschen durch einzelne IW Freundinnen und ...

... kurz vor Weihnachten die Übergabe an die Kinder durch Petra Schütte-Kleis und Sabine Weykam-Mahlberg.

14.12.2022
Regina Bergmann, Geschäftsführerin des SKF in Trier, nimmt von S. Weykam-Mahlberg und E. Cuevas-Gänz (von links nach rechts) einen Zuschuss für die Aktivitäten der Trierer Tafel entgegen


8. Dezember 2022 IW
Stand auf dem Weihnachtsmarkt St. Irminen, Trier

06.12.2022 Aktion Frauen für Frauen
Inner Wheel Club Trier engagiert sich im Klimikum Mutterhaus der Borromäerinnen für Frauen mit Unterleibskrebs und für Palliativ-Aromatherapie




"Projekt Frauenhaus Trier"
Das Frauenhaus Trier ist Anlaufstelle für Frauen, die Gewalt erleiden und Schutz vor Misshandlung suchen. Das Angebot reicht von Beratung, Schutz und Wohnraum für Frauen mit Kindern, Hilfe und Unterstützung bis hin zu einer Nachbetreuung.


Meeting im Mai - Vortrag 'Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)'
Katrin Bornmüller, Ehrenvorsitzende der IGFM

Ukraine: Jedes
bisschen hilft!
Die Kriegsfolgen und das Leid der Bevölkerung in der Ukraine
sind immens, und auch der Inner Wheel Club Trier wollte zumindest einen kleinen
Unterstützungsbeitrag leisten, der direkte Verwendung finden kann.
Die Linden-Apotheke in Trier verschaffte uns dazu
dankenswerterweise Verbandsmaterial zum Einkaufspreis, so dass unsere
Präsidentin Sabine Lechner am 25. April eine entsprechende Sachspende im Wert
von 300 Euro an Herrn Karas vom Informations- und Hilfsnetzwerk Refugium Trier
übergeben konnte. Die eingesetzten Mittel stammten dabei aus dem Notfallfonds
des Clubs.
Herr Karas freute sich sehr über die Unterstützung und
sicherte zu, die Spende mit dem nächsten Transport in die Ukraine zu senden.
Vielen lieben Dank an alle Freundinnen, die diese Aktion unterstützt und organisiert haben!


Spaß auf dem Eis für Kinder der Grundschule Ehrang am 23. März 2022 in Bitburg
Großes Vergnügen für die Kinder der Grundschule St. Peter
aus Ehrang: mit einem gemeinsamen Eislauf-Vormittag in Bitburg fand die
Flutopferhilfe „Rotary macht Schule“ ihr vorläufiges Ende. Nach der
Finanzierung von über 60 vollausgestatteten Schulranzen für flutgeschädigte
Grundschulkinder aus Ehrang war ursprünglich eine gemeinsame Weihnachtsfeier
geplant. Diese fiel jedoch den Coronabeschränkungen zum Opfer und wurde durch
einen Schlittschuh-Ausflug mit allem Schulkindern ersetzt. Viele der über 180
Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren standen dabei zum ersten Mal auf dem Eis,
aber nach kurzer Zeit war die anfängliche Scheu schnell überwunden. An der Hand
von Freunden, in der Gruppe oder gestützt auf eine Eisbärfigur auf Kufen hatten
alle Kinder eine Menge Spaß und waren selbst nach drei Stunden nicht leicht zur
Heimreise zu überreden.
Die anwesende Präsidentin des Inner Wheel Clubs Trier, Sabine Lechner,
und ihre designierte Nachfolgerin Edilia Gänz standen dabei als Vertreterinnen
der Sponsoren selber auf dem Eis und konnten sich davon überzeugen, dass der
Abschluss der Flutopferhilfe noch einmal unbeschwerte Stunden für alle
Grundschulkinder bescherte.
Rotary, Rotaract und Inner Wheel haben sich auch
jenseits von „Rotary macht Schule“ für Flutopfer engagiert und werden dieses
Engagement auch in Zukunft weiterführen.
Achtung aktuell: Hilfe für von Hochwasserschäden Betroffene
Zusammen mit den örtlichen Rotary-Clubs haben wir eine Spendenaktion begonnen. Über diese gemeinsame Aktion können förderungswürdige lokale und kleinere Projekt schnell und unbürokratisch Hilfe erhalten.
Dabei besteht die Möglichkeit eine finanzielle Spende zu tätigen:
Empfänger: Rotary Trier Porta Gemeindienst e.v.
Stichwort: Hochwasser-Hilfe
IBAN: DE 48 5855 0130 0000 1131 00
Vielen Dank allen, die uns unterstützen.
13. November 2021
Gühwein wird für den Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt gemischt. Mitglieder vom Rotary Club Trier-Porta und unsere Freundinnen Alexandra und Marina packen auf dem Weingut Oberbillig, Olewig mit an.

Essensausgabe für unsere Mitmenschen, denen es nicht so gut geht.


11. November 2021
Max-Planck-Gymnasium Trier nutzt eine "tote Ecke" auf dem Schulgelände und legt einen Schulgarten an. Mit Unterstützung unseres Clubs wurde nun ein Gerätehaus angeschafft und mit allen Engagierten eingeweiht. Für unseren Club waren Wiebke Linnert und Sabine Lechner dabei.


Sommer 2021
Trier
unterstützt Künstler mit eigener Corona-Teststation
IWC
Trier, 4 Rotary Clubs und Rotaract betreiben gemeinsam Test-Station am
Domfreihof in Trier

25.11.2020 IW unterstützt ISABEL, ein neues Jugend-Musical
Zwei Künstlerinnen aus Trier
haben ein Jugend-Musical komponiert und geschrieben, welches realistisch
soziale Probleme junger Frauen thematisiert.
Die Geschichte des
hochaktuellen Jugendkulturprojekts ist schnell geschildert: Die 16 jährige,
talentierte Cellistin Isabel träumt von einer großen Karriere als Musikerin,
aber das Leben in der Kleinstadt bietet schlechte Voraussetzungen um diesen
Traum zu verwirklichen. Dazu kommen weitere Schwierigkeiten: sie verliert ihren
Vater, kämpft mit mangelndem Selbstwertgefühl, unterliegt dem schlechten
Einfluss falscher Freunde und sieht sich mit den Turbulenzen der ersten Liebe
zu dem gleichaltrigen Ven konfrontiert. Dennoch verliert sie ihr Ziel nicht aus
den Augen, findet auf diesem Weg zu sich selbst und schafft es ihren Traum zu
verwirklichen.
Die beiden Autorinnen Ekaterina
Dokshina (Idee und Buch) und Maria Vicente (Musik und Liedtexte) haben beide
Töchter im Teenageralter, für die die im Musical angesprochen Themen aktuell
und wichtig sind. Mit der Geschichte des Musicals wollen sie ein Bewusstsein
für die Bedeutung und die Konsequenzen des Handelns jedes Einzelnen schaffen, und
dies insbesondere bei Jugendlichen. Ungewöhnlich an der Umsetzung des Projekts
ist, dass die Besetzung aus einer Mischung von professionellen Darsteller*innen
und engagierten talentierten Laien besteht, somit beide Gruppen von der
Zusammenarbeit profitieren.
Die Präsidentin Frau Dr. Karin
Müller-Albach übergab am 25. November 2020 den beiden Autorinnen symbolisch
einen Scheck vor der Europahalle in Trier, wo das Stück ursprünglich im Mai
2021 Premiere haben sollte. Wegen Corona bedingtem Probenausfall musste die nun
auf Mai 2022 verschoben werden.